Ulla Coester


Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handel und Kommunikationswirtschaft, Düsseldorf

Beraterin und Moderatorin für Digitale Ethik/Digitales Management

  • Strategieentwicklung zur Digitalisierung im Mittelstand
  • Projektmoderation zum Digitalisierungspotential im Mittelstand
  • Seminare und Coaching bezüglich der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten (Schwerpunkte: Potentialanalyse, Führung und Mitarbeiter, Kommunikation)
  • Referenzen
    Unternehmen/Institutionen (Auszug): Mirapoint Software Inc., Deutsche Telekom AG, Volkswagen, Gigastream GmbH, IHK Köln (IHK Digital Cologne), StartupCon/IndustryCon Köln, ECM World GmbH
  • Lehrbeauftragte für Digitale Ethik: Hochschule Fresenius, Köln

Gremien
Mitglied der Standardization Evaluation Group 10 (SEG 10):
„Ethics in Autonomous and Artificial Intelligence Application“, IEC,
initiiert unter Mitwirkung des VDE

Vorträge/Moderationen in 2019 (Auszug)
Keynote: „Ist die Weiterentwicklung von KI mit unseren Wertvorstellungen überhaupt noch vereinbar?“, DIGITAL X, Köln

Fightclub-Diskussion: „Die Macht der Daten: Nutzen oder Schaden?“, DIGITAL X, Köln

Moderation Podiumsdiskussion: „Wie stellen wir uns eine digitale Zukunft vor?“, Veranstaltung „Digitale Zukunft“, IHK Köln

Podiumsdiskussion: „AI for Cybersecurity“, CODE 2019, München

Seit 2010
Gründung der Plattform xethix.com mit der Ausrichtung digitale Trends sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft sowohl zu erörtern als auch zu diskutieren // 2014: Gründung von xethix-Diskurs®  als Forum, in dem aktuelle Themen zur Digitalisierung inklusive gesellschaftlicher Aspekte interdisziplinär analysiert und debattiert werden.

Publikationen (Auszug)

  1. Coester: „Gesichtserkennung – eine Frage der Ethik?“, DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 1/2020
  2. Coester: „Vertrauenswürdige KI – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 4/2020
  3. Coester, N. Pohlmann: „Ethik und künstliche Intelligenz – Wer macht die Spielregeln für die KI?“, IT & Production – Zeitschrift für erfolgreiche Produktion, TeDo Verlag, 2019
  4. Coester, N. Pohlmann: „Bedingt neutrale Berechnungsverfahren – Algorithmen, die diskriminieren und Selbstbestimmung beschränken“, BI-SPEKTRUM Fachzeitschrift für Business Intelligence und Data Warehousing, 2/2018
  5. Coester, N. Pohlmann: „Diskriminierung und weniger Selbstbestimmung? Die Schattenseiten der Algorithmen“, tec4u, 12/17
  6. Coester, N. Pohlmann: „Verlieren wir schleichend die Kontrolle über unser Handeln? Autonomie hat oberste Priorität“, BI-SPEKTRUM Fachzeitschrift für Business Intelligence und Data Warehousing, 05/2015
  7. Coester: „Digitale Ethik – ein Problem in der Marktforschung?“
    in „Marktforschung für die Smart Data World“, Springer Gabler (2020)
  8. Coester, „Industrie 4.0 im Mittelstand: Praktisch gestalten“ (2016) http://xethix.com/wp-content/uploads/2010/04/eBook-Industrie-40-im-Mittelstand-praktisch-gestalten3.pdf

Videos
Interview: „Welche Probleme kann Künstliche Intelligenz lösen und ist das ethisch?“ https://www.youtube.com/watch?v=cPG5LWygOE0

Diskussion: „KI-Algorithmen: Hilfreiche Assistenz oder Niedergang des Denkens“  https://www.youtube.com/watch?v=5e85dP6LOXY

2020 skip. Institute e.V.

German