Visions & values
Focus and aims
Mit den praxisorientierten Projekten in den Bachelor- und Master-studiengängen an der Hochschule Fresenius, haben sich reale Kooperationen mit einigen Unternehmen aus der Medien- und Wirtschaftsindustrie entwickelt. Daraus entstand die Motivation, eine Arbeitsgemeinschaft (AG) von Studenten und Experten aus den Reihen der Dozenten und Mentoren zu bilden, die sich vornehmlich mit der experimentellen und praxisnahen Entwicklung von innovativen und kreativen 3D-Darstellungen, App-Entwicklungen, Filmdokumentationen und Inszenierungen, Computer Generated Imaging (CGI), 3D-Modellen und Virtual Reality (VR) beschäftigt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die KI-gestützte und generative Implementierung in aktuellen technischen Anwendungen und Abläufen.
Motivation
Das skip Institut setzt sich vornehmlich mit der möglichen und experimentellen Entwicklung von (un)sichtbaren und abstrakten Themen, insbesondere durch die KI-gestützten Visualisierungsmöglichkeiten, auseinander.
Für den Menschen sind dies: Die konzeptionelle Entwicklung und Darstellung optimierter Lebensweisen, Umwelt-, Bildungs- und Arbeitsbedingungen.
Für die Wirtschaft sind dies: Die Entwicklung und ggf. Umsetzung von Business Modellen und Überlegungen (z.B. Strategien, Lösungsansätze…) auf Basis einer Entwicklung von Optimierungs-, Interpretations- und Verständigungswegen.
Für die Gesellschaft sind dies: Die Entwicklung und die Darstellung neuartiger Bedürfnisse und Lebensräume und der systemische Ansatz von Wirkungszusammenhängen.
For industry, these are: The design and modelling of future products and design innovations.
This special orientation of the Institute in research and teaching at the Department of Business and Media at the Fresenius University of Applied Sciences Cologne, as well as the scientific and technology-oriented exchange with universities, research institutes and other institutions, form the foundation for the constructive linking between teaching and application.
General principles of the institute
Use of economic perspectives for management, education and health care, among others.
Independent scientific treatment of economic problems.
Theory-practice transfer by combining scientific competence with many years of practical experience.
Practical relevance of the academic work of research and teaching.